• Tamara Moll

Noch Kult – oder schon Kunst?

BGH negiert Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen

Mehr erfahren
Verpackung des Medikaments Xarelto 20 mg auf schwarzem und blauem Stoff.
  • Dr. Natalie Kirchhofer

A&O SHEARMAN and COHAUSZ & FLORACK successful for Bayer in keeping generics off the German market

Higher Regional Court Munich upholds preliminary injunctions based on Bayer’s patent on the once-daily administration of rivaroxaban (Xarelto®)

Mehr erfahren
Mann mit Kopfhörern und Brille arbeitet an mehreren Bildschirmen und einem Tablet in einem abgedunkelten Raum.

Slice-Segmente (BGH)

BGH, Urteil vom 17.9.2024 – X ZR 82/23

Mehr erfahren
Nahaufnahme von LKW Reifen, während der LKW über eine regennasse Straße fährt. Im Hintergrund biegt ein PKW in die Straße ein.

Scheibenbremse III (BGH)

BGH, Urteil vom 3.9.2024 – X ZR 106/22

Mehr erfahren
Ein Techniker in orangefarbener Schutzkleidung arbeitet in einem Serverraum an beleuchteten Schaltschränken, um Netzwerkinfrastruktur zu überwachen und zu warten.

Happy Bit

BGH, Urteil vom 9.1.2024 – X ZR 74/21

Mehr erfahren
Ein Handwerker verpresst Rohrverbindungen in einer Wandinstallation mit einem elektro-hydraulischen Presswerkzeug.

Feststellung eines im Patentanspruch geforderten Kausalzusammenhangs

OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.5.2024 – 2 U 20/19

Mehr erfahren
Förderband mit mehreren Reihen portionierter Käsescheiben, die von einer Lebensmittelschneidemaschine ausgegeben werden.

Keine Anwendbarkeit des EPGÜ vor den nationalen Gerichten

OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.2.2024 – 6 U 232/22

Mehr erfahren
Hand eines Skifahrers in einem braunen Handschuh, der ein Verschüttetensuchgerät auf Schnee hält, mit gelbem Skischuh daneben.

Prüfung der Anordnung einstweiliger Maßnahmen (EPG)

Einheitliches Patentgericht (EPG), Lokalkammer Düsseldorf, Anordnung vom 09.04.2023 – UPC_CFI_452/2023

Mehr erfahren
Maschine mit Pipettenspitze, die Flüssigkeit in beleuchtete Glasbehälter auf einer Fertigungsanlage in einem Labor abfüllt.
  • Dr. Natalie Kirchhofer

Sigma-Aldrich CRISPR Patents Revoked for Lack of Inventive Step

C&F successful for Bayer in EPO opposition appeal proceedings

Mehr erfahren
Nahaufnahme einer klassischen Dual-Objektiv-Kamera im Vintage-Stil, geeignet für analoge Fotografie und Stereofotogrammetrie.

Stereofotogrammetrie

BGH, Urteil vom 23.7.2024 – X ZR 88/22

Mehr erfahren
Person steht barfuß auf einer digitalen Waage, umgeben von Pflanzen und warmem Sonnenlicht

Waage (BGH)

BGH, Urteil vom 9.7.2024 – X ZR 72/22

Mehr erfahren

Prägeblech (BGH)

BGH, Urteil vom 23.4.2024 – X ZR 42/22

Mehr erfahren

Verdampfungstrockneranlage (BGH)

BGH, Urteil vom 7.5.2024 – X ZR 104/22

Mehr erfahren

Authentifizierte Abstandsmessung

BGH, Urteil vom 23.1.2024 – X ZR 6/22

Mehr erfahren

Unwirksamkeit des "Opt-out" nach Antrag auf Anordnung einstweiliger Maßnahmen (EPG)

EPG (Lokalkammer Wien), Anordnung vom 13.09.2023 – UPC_CFI_182/2023

Mehr erfahren

Festhalteanordnung (BGH)

BGH, Urteil vom 7.5.2024 – X ZR 51/22

Mehr erfahren
Familie schaut Fernsehen, Router im Vordergrund

Patentverwerterin als Klägerin in einem FRAND-Fall (LG München I)

LG München I, Endurteil vom 16.5.2024 – 7 O 4832/23

Mehr erfahren

Patentrechtliche Basics für Verletzungs- und Verfügungsverfahren (EPG)

EPG, Lokalkammer Düsseldorf, Anordnung vom 30. April 2024 – UPC_CFI_463/2023

Mehr erfahren

Gemeinsame Verhandlung von Verletzungs- und Nichtigkeitswiderklage (EPG)

EPG, Lokalkammer Düsseldorf, Anordnung vom 22.11.2023 – UPC_CFI_260/2023

Mehr erfahren

Variationsnut (BGH)

BGH, Urteil vom 12.3.2024 – X ZR 12/22

Mehr erfahren
  • Andreas Thielmann

Für Berechnung von Schadensersatz ist auch patentfreies Ausland von Belang

BGH-Leitsatzentscheidung vom 7. Mai 2024

Mehr erfahren

Rotorelemente (OLG Düsseldorf)

OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.5.2024 – 2 U 70/23

Mehr erfahren

Beseitigung des patentverletzenden Umstandes durch Umbau (OLG Karlsruhe)

OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.11.2023 – 6 U 140/21

Mehr erfahren
  • Bundeskartellamt

BMW, Mercedes, Thyssenkrupp und VW dürfen zum Erwerb von bestimmten Technologielizenzen gemeinsam verhandeln

Das Bundeskartellamt toleriert den Start der „Automotive Licensing Negotiation Group“ (ALNG). Die ALNG ist eine geplante Kooperation der Unternehmen BMW, Mercedes-Benz, Thyssenkrupp und VW, um gemeinsam Bedingungen für den Erwerb von Lizenzen an sogenannten standardessentiellen Patenten (SEP) zu verhandeln. Sie soll für weitere Unternehmen der…

Mehr erfahren

Sorafenib-Tosylat (BGH)

BGH, Beschluss vom 28.11.2023 – X ZR 83/21

Mehr erfahren

Polsterumarbeitungsmaschine (BGH)

BGH, Urteil vom 14.11.2023 – X ZR 30/21

Mehr erfahren

Kunststoffsack (BGH)

BGH, Urteil vom 14.11.2023 – X ZR 75/21

Mehr erfahren

Tischgrill (BGH)

BGH, Beschluss vom 12.9.2023 – X ZB 12/20

Mehr erfahren

Speichervorrichtung (BGH)

BGH, Urteil vom 29.8.2023 – X ZR 129/21

Mehr erfahren

KÖLNER DOM (BGH)

BGH, Beschluss vom 12.10.2023 – I ZB 28/23

Mehr erfahren

Farb- und Helligkeitseinstellung (BGH)

BGH, Urteil vom 26. September 2023 - X ZR 76/21

Mehr erfahren

Abgrenzung zwischen Zugangsverweigerung und Preismissbrauch (LG München)

LG München I, Endurteil v. 19.04.2023 – 21 O 1890/22

Mehr erfahren

Fristverlängerung bei einer ohne Anlagen eingereichten Klageschrift (EPG)

Einheitliches Patentgericht (EPG), Berufungsgericht, Anordnung vom 13.10.2023 – UPC_CoA_320/2023

Mehr erfahren

Ultraschallwandler (BGH)

BGH, Urteil vom 8.6.2021 – X ZR 47/19

Mehr erfahren

Verhängung eines Zwangsgeldes wegen Verstoßes gegen ein Unterlassungsgebot (EPG)

Einheitliches Patentgericht (EPG), Lokalkammer Düsseldorf, Anordnung vom 18.10.2023 – UPC_CFI_177/2023

Mehr erfahren

Ästhetische Behandlung (BGH)

BGH, Beschluss vom 1.8.2023 – X ZB 9/21

Mehr erfahren

Scheibenbremse II (BGH)

BGH, Urteil vom 8.11.2022 – X ZR 10/20

Mehr erfahren

Anschlussklemme (BGH)

BGH, Urteil vom 13.6.2023 – X ZR 47/21

Mehr erfahren

Anzeigemonitor (BGH)

BGH, Urteil vom 27.6.2023 – X ZR 59/21

Mehr erfahren

Insecticide compositions/Sumitomo (EPA)

EPA, Decision of 23 March 2023 - G 0002/21 -

Mehr erfahren

Schlossgehäuse (BGH)

BGH, Urteil vom 13.6.2023 - X ZR 51/21 –

Mehr erfahren

Faserstoffbahn (BGH)

BGH, Urteil vom 20. Juni 2023 - X ZR 61/21

Mehr erfahren

Vollstreckung des Rückrufsanspruchs (OLG Karlsruhe)

OLG Karlsruhe, Beschluss vom 18. Juli 2023 – 6 W 30/23

Mehr erfahren

Patentfähigkeit des mit Hilfsantrag verteidigten Gegenstands „Stellglied“ (BGH)

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 7.3.2023 – X ZR 37/21

Mehr erfahren

Fumarsäureester (OLG Düsseldorf)

OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.2.2023 – 2 U 116/22

Mehr erfahren

CQI-Bericht II (BGH)

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 24.1.2023 – X ZR 123/20

Mehr erfahren

Staubsauger (BGH)

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 31.1.2023 – X ZR 19/21

Mehr erfahren

Offenbarungsgehalt einer Vorveröffentlichung „Wechselrichter“ (BGH)

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 24.1.2023 – X ZR 10/21

Mehr erfahren

Digitales Buch III (BGH)

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 17.1.2023 – X ZR 112/20

Mehr erfahren

LTE-Standard (OLG Karlsruhe)

OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.09.2022 – 6 U 212/22

Mehr erfahren

„Aminopyridin“ (BGH)

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 6.12.2022 – X ZR 47/22

Mehr erfahren

Schließvorrichtung (BGH)

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 17.1.2023 – X ZR 15/21

Mehr erfahren

Lichtemittierende Vorrichtung (OLG Düsseldorf)

OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.12.2022 – 2 U 2/17

Mehr erfahren

Tatsachenfeststellung im Nichtigkeitsverfahren „Elektromigration“ (BGH)

Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 10.1.2023 – X ZR 6/21

Mehr erfahren

Audiosignalcodierung (BGH)

BGH, Urteil vom 15.11.2022 – X ZR 119/20

Mehr erfahren
  • Bundespatentgericht (BPatG)

Neuer Markenstreit um den Goldhasen

 

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

Verfassungsbeschwerden gegen Europäisches Patentamt erfolglos

Bundesverfassungsgericht bestätigt den vom Grundgesetz geforderten Rechtsschutz

Mehr erfahren
  • Dr. Thomas Rox & Dr. Henning Sternemann

Egger erneut mit C&F und Heuking erfolgreich

BGH widerruft Europäisches Patent 2 247 451 von Rehau

Mehr erfahren

Wundreinigungstuch (BPatG)

BGH, Urteil vom 13.10.2022 – X ZR 113/20

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

Keine Unverhältnismäßigkeit: Erste Entscheidung zum neuen Unterlassungsanspruch (Schiebedach)

Das Landgericht Düsseldorf hat sich in der Sache 4b O 7/22 mit der Anwendung des neuen geänderten Unterlassungsanspruch (§ 139 Abs. 1 Satz 3) nach dem deutschen Patentgesetz befasst.

Mehr erfahren
  • Michel Kaminsky & Dr. Reinhard Fischer

CFPodcast: Genau mein Fall, 006

Warum geschnittenes Gemüse zwar eine Menge sein kann, aber trotzdem nicht unbedingt zur Schnittmenge gehört.

Mehr erfahren
  • Michel Kaminsky & Dr. Reinhard Fischer

CFPodcast: Genau mein Fall, 005

Wo elegante Kurven nicht nur gefahren werden, sondern auch geschützt sind

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

Doppelte Lizenzabdeckung - Erste FRAND-Niederlage für ein gemeinsames SEP-Lizenzierungsprogramm

Das Landgericht Düsseldorf hat in einer am 3. Mai 2022 beispielhaft veröffentlichten Urteilsbegründung festgestellt, dass die von der Klägerin angebotene Nicht-FRAND-Lizenz die Abweisung der Unterlassungsklage der Klägerin trotz Bestätigung einer Patentverletzung rechtfertigt.

Mehr erfahren

Verbundelement (BGH)

BGH, Urteil vom 26. April 2022 - X ZR 44/20

 

Mehr erfahren

Übertragungsleistungs- steuerungsverfahren (BGH)

BGH, Urteil vom 29.03.2022 – X ZR 16/20

Mehr erfahren
  • Dr. Reinhard Fischer

Wie man sich einen goldenen Hasen verdient …

Der Farbton eines Produkts kann ein Fall fürs Gericht sein. Ein bekannter Schokohase hat es geschafft, dass sein goldenes „Fell“ Markenschutz bekommt.

Mehr erfahren

Fahrerlose Transporteinrichtung (BGH)

BGH, Urteil vom 15.3.2022 – X ZR 18/20

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

Anti-Suit Injunctions: Juristisches Instrument oder politische Taktik?

Über die mangelnde Relevanz von ASIs für den Gerichtsstandort Deutschland

Mehr erfahren

Bakterienkultivierung (BGH)

BGH, Urteil vom 22.2.2022 – X ZR 103/19

Mehr erfahren
  • C&F

Küchenhelfer im Streit

Im Verfahren gegen Vorwerk kassiert die Firma Lidl ein Verkaufsverbot.

Mehr erfahren

Infektionsdiagnoseverfahren (BGH)

BGH, Urteil vom 08.02.2022 - X ZR 22/20

Mehr erfahren
  • Dr. Christoph Walke & Dr. Martin Rütten

Bundespatentgericht konkretisiert Abweichung von Kostengrundsätzen aus Billigkeitsgründen

In einem kürzlich ergangenen Urteil des Bundespatentgerichts (AZ: 6 Ni 57/19) hat der 6. Senat die Teilnichtigkeit des Streitpatents entschieden und damit einen Hilfsantrag für zulässig und patentfähig erklärt, mit dem sich die Klägerin sofort nach Vorlage desselben durch die Beklagte bereits einverstanden erklärt hatte.

Mehr erfahren

CQI-Bericht (BGH)

BGH, Urteil vom 18.01.2022 – X ZR 14/20

Mehr erfahren
  • Dr. Peter Reckenthäler

EPA-Beschwerdekammer widerspricht Regelung zur verpflichtenden Änderung von Beschreibungen von Patentanmeldungen

Düsseldorf, 13.01.2022 – Eine Beschwerdekammer des Europäischen Patent-amts (EPA) hat mit einer Entscheidung vom 16. Dezember 2021 (T 1989/18) den EPA-Prüfungsrichtlinien in einem grundlegenden Punkt widersprochen:

Mehr erfahren
  • Michel Kaminsky & Dr. Reinhard Fischer

CFPodcast: Genau mein Fall, 001

Wie man sich einen goldenen Hasen verdient

Mehr erfahren

Spendergehäuse (BGH)

BGH, Urteil vom 07.12.2021 – X ZR 111/19

Mehr erfahren
  • Dr. Arwed Burrichter & Dr. Natalie Kirchhofer

Aufzeichnung CFWebinar: EPO Case Law Update 2021 - Chemistry, Pharma and Life Sciences

Webinar-Aufzeichnung vom 02.12.2021

Mehr erfahren
  • Dr. Peter Reckenthäler

Urteil des Bundespatentgerichts zum Prioritätsrecht

Der Prioritätsanspruch einer internationalen Patentanmeldung durch mehrere Anmelder ist formal wirksam, solange alle Anmelder der Prioritätsanmeldung unter den Anmeldern der internationalen Patentanmeldung sind – selbst wenn unter den Anmeldern der internationalen Patentanmeldung Anmelder für verschiedene Staaten sind.

Mehr erfahren
  • Mathias Karlhuber & Svenja Schwandt

Aufzeichnung CFWebinar: EPO Case Law Update 2020/2021- Engineering, physics and digital innovations

Webinar-Aufzeichnung vom 30.11.2021

Mehr erfahren
  • Dr. Arwed Burrichter & Dr. Natalie Kirchhofer

COHAUZ & FLORACK erfolgreich in der Verteidigung des Bayer-Patents für die einmal tägliche Verabreichung von Rivaroxaban (Xarelto®)

Düsseldorf, 4. November 2021 - Nach zweitägiger mündlicher Verhandlung in München hat die Beschwerdekammer 3.3.01 des Europäischen Patentamts (EPA) am 27. Oktober 2021 die erstinstanzliche Entscheidung aufgehoben und das Patent EP 1 845 961 B1 von Bayer, das die einmal tägliche Verabreichung dessen meistverkauften Gerinnungshemmers und…

Mehr erfahren
  • Dr. Fabian Vogelbruch & Dr. Peter Reckenthäler

Bundespatentgericht trifft wichtige Entscheidung zur Übertragung des Prioritätsrechts

C&F: „Bessere Chancen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten innovativer Unternehmen“

Mehr erfahren
  • Bundesgerichtshof

Zum Markenschutz des Goldtons des "Lindt-Goldhasen"

Urteil: Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass der Goldton des "Lindt-Goldhasen" Markenschutz genießt.

Mehr erfahren
  • Dr. Natalie Kirchhofer and Dr. Lauren Schweizer

Double patenting – Art. 125 EPC provides legal basis for refusing a European patent application

The Enlarged Board of Appeal (EBA) of the European Patent Office (EPO) has ruled in its G 4/19 decision this week that a European patent application can be refused during prosecution under Art. 97(2) EPC on the basis of double patenting under the European Patent Convention (EPC) and that this also applies to cases concerning double patenting…

Mehr erfahren
  • Dr. Frederik Tenholt

Keine Sonderregeln für Computersimulationen (G 1/19 „Simulationen“)

Im digitalen Zeitalter sind Software-Lösungen, Algorithmen und computerimplementierte Simulationen eine Selbstverständlichkeit – und beschäftigen längst auch die juristische Fachwelt:

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

Patentverletzung bei Benutzung eines geschützten Videosignals durch einen Videodekodierer

Durch das Abspielen eines patentgemäß codierten Videosignals wird dieses als geschütztes unmittelbares Verfahrenserzeugnis z.B. von einem Mobiltelefon gebraucht.

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

LG Düsseldorf legt EuGH Fragen zu FRAND Anforderungen in der Lieferkette vor – Nokia ./. Daimler

Die Fragen betreffen Auswirkungen der FRAND Anforderungen hinsichtlich einer Lizenzierung auf unterschiedlichen Wirtschaftsstufen in einer Lieferkette, die Möglichkeit vorgerichtliche Verhaltenspflichten nachzuholen sowie die Anforderungen an eine Lizenzierungsbitte.

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

FRAND Urteil basierend auf AVC/H.264 SEP

Kein Lizenzanspruch in Deutschland ohne weltweite Lizenznahme. Keine Anpassung der Lizenzsätze für China erforderlich. FRAND Konformität für tausendfach abgeschlossenen Lizenzvertrag und damit Unterlassungsanspruch bestätigt.

Mehr erfahren

FRAND-Einwand II (BGH)

BGH, Urteil vom 24. November 2020 - KZR 35/17

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

Urteil des BGH zum Prüfungsmaßstab des BPatG (Tretkurbeleinheit)

Das BPatG ist weder verpflichtet noch berechtigt, durch den Nichtigkeitskläger unkommentiert vorgelegten Stand der Technik auf Relevanz zu prüfen.

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

Eine gemäß einem patentgeschützten Videokompressionsverfahren hergestellte Datenfolge genießt Schutz als unmittelbares Verfahrenserzeugnis (MPEG-2 Videosignalcodierung)

Der BGH hat festgestellt, dass eine Datenfolge als Verfahrenserzeugnis eines patentgeschützten Videokompressionsverfahrens einen Erzeugnisschutz genießt.

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

Vom Markt akzeptierte Lizenz definiert FRAND Konditionen

Existiert eine Marktakzeptanz für die Gewährung einer weltweiten Lizenz an alle konzernverbundenen Unternehmen, so ist diese maßgeblich zur Beurteilung von FRAND.

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

FRAND Bedingungen sind an Marktdominanz von SEPs gebunden

Die Tatsache, dass ein standardessentielles Patent (SEP) lizensiert wird, erfordert nur dann FRAND Lizenzbedingungen, wenn dieses Patent Marktdominanz verleiht (MDSEP).

Mehr erfahren
  • Gottfried Schüll

Urteil des BGH zu Hilfsanträgen und dem Rechtsschutzbedürfnis im Nichtigkeitsverfahren

Der BGH klärt in diesem Urteil die Anforderungen an neue Hilfsanträge im Nichtigkeitsberufungsverfahren und zum Rechtsschutzbedürfnis des Verletzungsbeklagten an einer Nichtigkeitsklage nach Ablauf des Patents.

Mehr erfahren

Unwired Planet (GB Supreme Court)

Supreme Court, Urteil vom 26.08.2020 - [2020] UKSC 37

Mehr erfahren
  • Dr. Reinhard Fischer

EuGH-Urteil zur internationalen Zuständigkeit von Gerichten bei der Verletzung von Unionsmarken

Erleichterung für deutsche Unternehmen, die Verletzungsklagen erheben

Mehr erfahren

Dekodierungsverfahren (LG Düsseldorf)

LG Düsseldorf, Urteil vom 12.12.2018 – 4b O 4/17

Mehr erfahren

Huawei vs. ZTE (EuGH)

EuGH, Urteil vom 16.07.2015 - C-170/13

Mehr erfahren
  • BGH

Orange-Book-Standard (BGH)

BGH, Urteil vom 06.05.2009 - KZR 39/06

Mehr erfahren

Videosignalcodierung III (LG Düsseldorf)

LG Düsseldorf, Urteil vom 11.09.2008 - 4b O 78/07

Mehr erfahren

Videosignalcodierung I (LG Düsseldorf)

LG Düsseldorf, Urteil vom 30.11.2006 - 4b O 508/05

Mehr erfahren