
Arbeitnehmererfindungen
Unternehmen, die das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbnErfG) geschickt umsetzen, können ein System betrieblicher Anreize für die ständige Innovation schaffen. Damit motivieren sie ihre Angestellten dazu, erfinderisch tätig zu sein. Wir unterstützen Sie als Arbeitgeber bei der Entwicklung eines solchen Systems und erarbeiten Prozesse, mit denen Sie die wertvollen Ideen Ihrer Mitarbeiter sinnvoll nutzen und absichern können. Sollte es zum Streit kommen – zum Beispiel um die Höhe der Vergütung – und das Arbeitsverhältnis weiter bestehen, müssen Arbeitgeber und -nehmer zunächst die Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen am DPMA in Anspruch nehmen, bevor ein gerichtliches Verfahren eingeleitet werden kann. Die Schiedsstelle versucht, durch ihren ablehnungsfähigen Spruch zwischen beiden Parteien eine Einigung herbeizuführen.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines Systems zum Umgang mit Arbeitnehmererfindungen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Prozesse, mit denen Sie die wertvollen Ideen Ihrer Mitarbeiter nutzen und absichern können. Dabei beraten wir Sie auch zu Fragen der Vergütung und anderer betrieblicher Anreize, die Ihre Angestellten dazu motivieren, weiterhin erfinderisch tätig zu sein.
Das könnte Sie auch interessieren
EPA-Studie: Technologiestandards sichern Wirtschaftswachstum
C&F: „Gute Zeiten für standardessenzielle Patente“
UPC Decision Sets Precedent for Life Sciences Patents
Local Division Düsseldorf Issues Landmark Ruling on Second Medical Use Claims in Sanofi v. Amgen
Trends emerging from UPC indicate growing divergence from EPO practices
The opening of the Unified Patent Court (UPC) in June 2023 marked a pivotal moment in international patent law—arguably the most significant development in the last half-century.
Cohausz & Florack erhält Managing IP Award 2025 in der Kategorie „Germany Impact Case of the Year“
Auszeichnung für herausragende Leistungen bei BGH-Leitsatzentscheidung X ZR 104/22