China Desk

Die Innovationskraft Chinas ist enorm: Chinesische Firmen glänzen durch Erfindungsreichtum und hohe Qualität in den unterschiedlichsten technischen Disziplinen. Sie zählen sich und Ihr Unternehmen dazu? Sie planen, Ihre Ideen auch außerhalb der Volksrepublik schützen zu lassen – zum Beispiel in Europa – und ihre Schutzrechte dort durchzusetzen? Dann sollten wir uns kennenlernen! Unsere Patent- und Rechtsanwälte haben reichlich Erfahrung auf dem chinesischen Markt und sind mit den Herausforderungen vertraut, die beim Ausbau Ihrer Innovationsstrategie auf Sie zukommen. Wir verstehen Ihr Geschäftsmodell und finden heraus, wie Sie es erfolgreich im Ausland etablieren. Dabei haben Sie es in Europa und speziell in Deutschland mit einem hoch effizienten System zu tun, das die Anmeldung von Schutzrechten fördert. Unsere Mitarbeiter haben umfassende Chinesisch-Kenntnisse und beraten Sie in Ihrer Muttersprache zu Ihrem individuellen Anliegen. Hierzu haben wir unter anderem eine eigene Hotline eingerichtet: Unter Tel.: +49(0)211-90490-888 steht Ihnen auch kurzfristig ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Für den direkten Draht scheuen wir ebenfalls keine Mühen – und keinen Flug.

Sie sind ein europäisches Unternehmen und möchten Ihre Schutzrechtsstrategie in einem aufstrebenden Land wie China weiter verfolgen? Eine gute Idee, denn das Patentwesen Chinas blüht auf. Das Land zeigt immer mehr, dass es den Schutz geistigen Eigentums ernst nimmt und fördert. Die Erfolgsquote ausländischer Patentkläger im „Reich der Mitte“ liegt bei etwa 95 Prozent. Wir unterstützen Sie dabei, mit Ihren Innovationen im chinesischen Markt Fuß zu fassen und ihre Schutzrechte dort wirkungsvoll durchzusetzen.

Kontakt zu unserem China Desk

Telefon: +49 211 90490-888

china@cohausz-florack.de

Das könnte Sie auch interessieren

Mann in blauer Arbeitskleidung arbeitet auf Solarpanels unter wolkigem Himmel mit eingeblendeter chemischer Molekülstruktur auf der Oberfläche.
  • Dr. Maximilian Nöth-Simons

G 1/23: Keine „Reproduzierbarkeits“-Hürde für vor dem Prioritätstag in Verkehr gebrachte Erzeugnisse - EPA stärkt Klarheit beim Stand der Technik

Große Beschwerdekammer bestätigt: Kommerziell erhältliche Produkte sind Stand der Technik, auch wenn sie nicht vollständig analysierbar oder reproduzierbar sind

Mehr erfahren
Wissenschaftlerinnen analysieren Proben im Labor mit Mikroskop im Vordergrund
  • Dr. Arwed Burrichter, Dr. Natalie Kirchhofer & Dr. Wieland Fahr

How the EPO addresses public prior use in clinical trials and patentability obstacles for pharmaceutical inventions

This article explores how the European Patent Office (EPO) addresses public prior use in the context of clinical trials.

Mehr erfahren
Hände von Personen bei einer Besprechung mit digital eingeblendeten Diagrammen und Datenvisualisierungen auf einem Schreibtisch im Büro
  • Mathias Karlhuber

IP strategies for the second funding round

As you scale, investors are looking at more than the potential of your IP, says Mathias Karlhuber. They now want to know whether it can support future growth and withstand any attacks.

Mehr erfahren
Außenansicht des Europäischen Patentamts in München mit Flaggen der Mitgliedsstaaten bei sonnigem Wetter.
  • Dr. Natalie Kirchhofer & Dr. Hannah Jenke

G1/24: Wegweisende Entscheidung des Europäischen Patentamts zur Auslegung von Patentansprüchen

EPA strebt eine Angleichung mit dem Einheitlichen Patentgericht und deutschen Gerichten an.

Mehr erfahren