
IP-Strategien
In Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs steckt deutlich mehr Potenzial, als Sie denken. Solange diese Schutzrechte gezielt das schützen, was Ihr Unternehmen profitabel macht und wofür Ihre Kunden einen höheren Preis zu zahlen bereit sind, ist Ihr Schutzrechtsportfolio werthaltiger als bisher.
Unser Alleinstellungsmerkmal als Kanzlei des gewerblichen Rechtsschutzes: Wir schlagen den Bogen zwischen Erfindungsmeldung, Patentanmeldung und Ihrem betriebswirtschaftlichen Mehrwert – und das schon in der Designphase des neuen Produkts, noch bevor überhaupt ein Schutzrecht angemeldet wird. Wir ermitteln genau, wo in dieser Phase anzusetzen ist, damit Sie Ihren Wettbewerbsvorsprung sicher ausbauen.
Künstliche Intelligenz (KI), 3D-Druck, intelligente Haushaltsgeräte, Smart Home, autonomes Fahren, Energieeffizienz, Batterietechnologie, Systemgeschäfte, XaaS: Diese und andere Entwicklungen der Industrie 4.0 und der digitalen Transformation zeigen, dass die Märkte von morgen bereits heute geschützt werden. Die Produkte der Zukunft vereinen Querschnittstechnologien und beziehen zum Beispiel Maschinen, Sensoren, Software, Kundendaten und Rohstoffe mit ein. Dieses Zusammenspiel verschiedener Komponenten eröffnet Ihrem Unternehmen neue Potenziale, die sich über die technischen Merkmale schützen lassen – vorausgesetzt man leitet sie im Voraus aus ihrem betriebswirtschaftlichen Mehrwert ab (z. B. aus dem Wertschöpfungsprozess oder dem Produktnutzen).
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer IP-Strategie: Schon zu Beginn Ihrer Innovationen leiten wir deren Potenzial und den möglichen Schutzumfang analytisch her. Im Rahmen einer Status-Quo-Analyse fragen wir zum Beispiel: Wie ist Ihr Unternehmen aufgestellt? Wer sind Ihre Wettbewerber? Und welche von ihnen könnten den Schutz Ihrer eigenen Produkte womöglich behindern? Mit den entsprechenden Maßnahmen sorgen wir dafür, dass Ihre Innovationen geschützt bleiben und Ihre Marktexklusivität sichergestellt ist. Von uns erhalten Sie zielgerichtete Lösungen – und nicht nur ein Schutzrecht.
Das könnte Sie auch interessieren
G 1/23: Keine „Reproduzierbarkeits“-Hürde für vor dem Prioritätstag in Verkehr gebrachte Erzeugnisse - EPA stärkt Klarheit beim Stand der Technik
Große Beschwerdekammer bestätigt: Kommerziell erhältliche Produkte sind Stand der Technik, auch wenn sie nicht vollständig analysierbar oder reproduzierbar sind
IP strategies for the second funding round
As you scale, investors are looking at more than the potential of your IP, says Mathias Karlhuber. They now want to know whether it can support future growth and withstand any attacks.
Trends emerging from UPC indicate growing divergence from EPO practices
The opening of the Unified Patent Court (UPC) in June 2023 marked a pivotal moment in international patent law—arguably the most significant development in the last half-century.
Microsoft Faces HEVC Lawsuit in Germany
Strategic Enforcement of Standard-Essential Patents