Dr. Thomas Rox

Patentanwalt
Partner seit 2001
Bleichstraße 14
D-40211 Düsseldorf
Telefon +49 211 90490-0
Telefax +49 211 90490-49
mail@cohausz-florack.de
Ausführliches Profil
Dr. Thomas Rox betreut als Patentanwalt und Partner von COHAUSZ & FLORACK große Mittelständler aus den Bereichen Holzwerkstoffindustrie, Hausinstallationstechnik und Haushaltsgerätetechnik in allen Fragen rund um technische Schutzrechte. In diesen Branchen ist er Hauptansprechpartner für die Mandanten der Kanzlei. Er berät sie insbesondere bei Patentverletzungsproblemen und übernimmt die Begutachtung von Patenten im Rahmen internationaler Lizenz-Pools für Videokomprimierungsstandards wie MPEG, AVC und HEVC.
Nach seinem Physikstudium an den Universitäten Münster und Freiburg promovierte Thomas Rox am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung in Göttingen. Die Zulassung zum deutschen Patentanwalt und zum Vertreter vor dem Europäischen Patentamt und vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) erhielt er 1996 nach seiner Ausbildung im gewerblichen Rechtsschutz. Im gleichen Jahr gründete er in Köln eine eigene Kanzlei, die er 1999 bei COHAUSZ & FLORACK einbrachte. Seit 2001 ist er Partner der Sozietät.
Als Mitglied der Patentanwaltskammer engagiert sich Thomas Rox auch für die Ausbildung junger Patentanwälte und gibt seit 1998 ein Skript zur Vorbereitung auf das Patentanwaltsexamen heraus. Bei COHAUSZ & FLORACK leitet er seit Jahren eine eigene Arbeitsgruppe. Viele Mitarbeiter, die heute für die Kanzlei tätig sind, haben sich hiermit schon erfolgreich auf ihre Prüfungen vorbereitet.
Thomas Rox berät seine Mandanten auf Deutsch und Englisch.
Empfehlungen
- Best Lawyers 2024
- Best Lawyers 2023
- Best Lawyers 2022
- Best Lawyers 2021
- The LEGAL 500 Deutschland und EMEA 2019
‘quick thinking and ability to process information regarding technical issues in all subject matters is fascinating’ - Best Lawyers 2020
- IP Stars 2015
Werdegang
1998
Patentanwalt bei COHAUSZ & FLORACK
1996
Patentanwalt und zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt sowie vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO)
1992 - 1996
Ausbildung zum Patentanwalt
1992
Promotion am Max-Planck-Institut, Göttingen, Abschluss: Dr. rer. nat.
1988
Studium der Physik and den Universitäten Münster und Freiburg, Abschluss: Dipl.-Phys.
Mitgliedschaften
Patentanwaltskammer, Vereinigung der Nordrhein-Westfälischen Patentanwälte e. V., GRUR, VPP, FICPI
Technische Schwerpunkte
- Verfahrenstechnik
- Bauwesen
- Werkstoffe
- Physikalische Technik
Rechtliche Expertise
- Patentanmeldungen
- Verletzungsverfahren
- Einsprüche und Nichtigkeitsverfahren
- Rechtsbeständigkeitsrecherchen
- Stand der Technik Recherchen