Arbeitnehmererfindungen

Unternehmen, die das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbnErfG) geschickt umsetzen, können ein System betrieblicher Anreize für die ständige Innovation schaffen. Damit motivieren sie ihre Angestellten dazu, erfinderisch tätig zu sein. Wir unterstützen Sie als Arbeitgeber bei der Entwicklung eines solchen Systems und erarbeiten Prozesse, mit denen Sie die wertvollen Ideen Ihrer Mitarbeiter sinnvoll nutzen und absichern können. Sollte es zum Streit kommen – zum Beispiel um die Höhe der Vergütung – und das Arbeitsverhältnis weiter bestehen, müssen Arbeitgeber und -nehmer zunächst die Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen am DPMA in Anspruch nehmen, bevor ein gerichtliches Verfahren eingeleitet werden kann. Die Schiedsstelle versucht, durch ihren ablehnungsfähigen Spruch zwischen beiden Parteien eine Einigung herbeizuführen.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines Systems zum Umgang mit Arbeitnehmererfindungen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Prozesse, mit denen Sie die wertvollen Ideen Ihrer Mitarbeiter nutzen und absichern können. Dabei beraten wir Sie auch zu Fragen der Vergütung und anderer betrieblicher Anreize, die Ihre Angestellten dazu motivieren, weiterhin erfinderisch tätig zu sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Außenansicht des Europäischen Parlaments mit EU-Flagge und Fahnen der Mitgliedstaaten. Moderne Glasarchitektur mit reflektierenden Fenstern.
  • Gottfried Schüll

EU-Kommission verwirft SEP-Reformvorhaben und stärkt Qualität des Gerichtsstandorts EU

C&F begrüßt Engagement der Kommission für eine verlässliche europäische Rechtsprechung

Mehr erfahren
Werbegrafik für die Veranstaltung "Patent Enforcement in Korea" am 3. April 2025 in Düsseldorf, organisiert von Cohausz Florack & Talks und Kim & Chang.
  • Dr. Peter Reckenthäler

CFTalks: Patent Enforcement in Korea

Statistics, Overview, Comparison with Germany and Benefits/Challenges

Mehr erfahren
COHAUSZ & FLORACK Banner der Aufzeichnung eines Webinars mit digitaler Illustration eines klassischen Gebäudes und modernem Schriftzug.
  • Dr. Arwed Burrichter & Dr. Natalie Kirchhofer

Aufzeichnung CFWebinar: EPO Case Law Update 2024/2025 - Chemistry, Pharma and Life Sciences

Webinar-Aufzeichnung vom 11.02.2025

Mehr erfahren
Nahaufnahme einer klassischen Dual-Objektiv-Kamera im Vintage-Stil, geeignet für analoge Fotografie und Stereofotogrammetrie.
  • Svenja Schwandt & Dr. Peter Drabo

Kontextgebundene Auslegung von Patentansprüchen

BGH-Urteil „Stereofotogrammetrie“ – X ZR 88/22

Mehr erfahren