IP scenarios for fast growth
Trendsetter or newcomer? IP is a key asset for fast-growing tech, but can often find itself outpaced, says Mathias Karlhuber at Cohausz & Florack in a book inspired by the EPO’s and LESI’s High Growth Enterprise Taskforce

Haben Sie Interesse an unserem Newsletter CFTicker?
Monatlich erscheint unser kostenfreier E-Mail-Newsletter CFTicker mit Wissenswertem aus dem Bereich der gewerblichen Schutzrechte und des geistigen Eigentums. Wir freuen uns über Ihr Abonnement, über den untenstehenden Link, das Sie selbstverständlich jederzeit wieder kündigen können.

Möchten Sie zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden?
Etwa fünf bis sechsmal pro Jahr veranstalten wir Seminare und Webinare zu aktuellen Themen im Umfeld des gewerblichen Rechtsschutzes. Gerne informieren wir Sie hierüber. Wir freuen uns, wenn Sie sich über den untenstehenden Link in unseren Seminarverteiler eintragen. Selbstverständlich können Sie dies jederzeit wieder kündigen.
Blog und Aktuelles
Der Brexit und die Folgen: Was geschieht mit Ihren Schutzrechten?
Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien waren zäh. Klar ist jedoch: Am 1. Januar 2021 wird der Brexit vollzogen.
Was geschieht mit Schutzrechten infolge des Brexit?
Neue Publikation der Reihe „CFUpdate“ von Cohausz & Florack
Kleine Zeichen, große Wirkung
Die in den USA geläufigen Symbole ®, ™ und © sind auch in Deutschland beliebt. Unternehmen kennzeichnen damit gern ihre Waren und Dienstleistungen. Aber ist die Verwendung überhaupt zulässig?
CFWebinar: Geistiges Eigentum schützen
Aufzeichnung des Webinars vom 15.09.20 im Rahmen der Startup-Woche Düsseldorf 2020
Specialisation in life sciences, pharma and chemical disputes
Arbitrating IP or know-how related disputes in the life sciences, pharma and chemical industries can be a challenge. Erik Schäfer and Natalie Kirchhofer of Cohausz & Florack ask who is up to the task of counsel or arbitrator.
Die Kosten stecken im Detail
Creative Commons Lizenzen im Internet erlauben es, Bilder kostenfrei zu nutzen. Es gibt jedoch Einschränkungen, die unbedingt beachtet werden sollten. Nachlässigkeit kommt Nutzern teils teuer zu stehen.
Piraten in Sicht!
Von einem guten Produkt möchten leider oft auch andere profitieren. Gerade bei Kosmetikprodukten ist die Zahl der Nachahmer groß. Wie können sich Unternehmen wirksam gegen Marken- und Produktpiraterie schützen?
Woher kommt der Käse?
Hersteller, die ihre Produkte mit Herkunftsangaben versehen, können sich Wettbewerbsvorteile verschaffen. Um die EU-weit gültigen Kennzeichen einzusetzen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein.
Workshops: Kreativzone, aber kein rechtsfreier Raum
Wenn Kreative in lockerer Atmosphäre zusammenkommen, sprudeln die Ideen – zum Beispiel auf Messen im Rahmen von Workshops. Zeitgleich können mit den Ideen bei diesen Veranstaltungen aber auch Rechte entstehen, über deren Verwertung sich die Beteiligten einig sein sollten.
Designer und ihre Rechte
Die Verpackungsbranche lebt von Ideen. Die kreativen Köpfe hinter diesen Ideen – die Designer – haben und behalten bestimmte Rechte, über die sie und auch ihre Arbeit- und Auftraggeber Bescheid wissen sollten.
Wie schützt man technische Lösungen effektiv?
Geschäftsgeheimnis versus Patent – Ein Überblick für innovative Unternehmen
Anreize für alle
Open Source ist Entwicklungs- und Lizenzmodell in einem. Um einen Interessenausgleich zwischen Kreativen und Verwertern zu gewährleisten, ist in vielen Fällen Kreativität gefragt.
Geben und Nehmen
Der Open-Source-Gedanke beruht auf Gegenseitigkeit. Wie kann dabei ein fairer Interessensausgleich zwischen Kreativen und Verwertern stattfinden? Ein Klärungsversuch.
Informationen gut verpackt
Bewusste Konsumenten wünschen sich heute weniger Verpackung, aber mehr Informationen zum Produkt. Wie soll das funktionieren? Wohin mit all den Kennzeichen, Hinweisen und Symbolen? Zwei Szenarien.
Wertvoll, geheim, geschützt
Cohausz & Florack informiert über den Umgang mit Informationen nach dem neuen Geschäftsgeheimnisgesetz
Neues Geschäftsgeheimnisgesetz tritt in Kraft
Unternehmen sind zu Geheimhaltungsmaßnahmen verpflichtet
Aber bitte mit Tier!
Kontroversen um Lebensmittelbezeichnungen enden häufig vor Gericht. Zum Beispiel, wenn es um Begriffe für vegane Ersatzprodukte geht. Verbraucherschützer wie Wirtschaftsverbände schlagen hier schnell Alarm. Ein Beispiel aus der Rechtsprechung
Die Zukunft der Verpackung
Wie beeinflusst die Digitalisierung die Verpackungsbranche? Und mit welchen schutzrechtlichen Konsequenzen ist zu rechnen? Ein Blick in die Glaskugel.
„No-Deal-Brexit“ und die Folgen für deutsche Schutzrechtsinhaber
C&F informiert über die Fortgeltung von Schutzrechten in Großbritannien
Innovationskraft bewiesen: Deutschland belegt Platz 9 im internationalen Vergleich
Ergebnisse des Global Innovation Index 2018
Für eine starke Wirtschaft: die Arbeit des deutschen Zolls
Grenzbeschlagnahme und weitere Maßnahmen gegen Marken- und Produktpiraterie
Ausgezeichnet gefälscht
Mit dem „Plagiarius“ werden jährlich die dreistesten Produktfälschungen und Plagiate „geehrt“. Innovativen Unternehmen zeigt der Schmähpreis auf, wie wichtig es ist, in den Schutz geistigen Eigentums zu investieren.
Kreativwirtschaft: Verwendung von fremden Werken
„Fremde Federn“ – sicherer Schutz
„Das Bewusstsein für Schutzrechte in Europa wächst“
EPA-Sozialbericht 2014: mehr Personal für den Schutz von Erfindungen
Plattform für Fälschungen
Was sich gut verkauft, wird gerne kopiert. Selten lässt sich das so gut beobachten wie auf Fach- und Publikumsmessen. Die richtigen Maßnahmen helfen dabei, sich bei Produktfälschungen als Rechteinhaber durchzusetzen.
Stopp für Fälschungen
Produktpiraterie schadet der Gesamtwirtschaft und den einzelnen Unternehmen aus der Kreativindustrie. Eine neue Datenbank erleichtert die Zusammenarbeit mit dem Zoll und verhindert so gezielt, dass gefälschte Waren die Grenzen der EU passieren.
Gute Ideen gehören geschützt
Cohausz & Florack betont den Einfluss von Patenten auf die Wirtschaftskraft
Aushöhlung des Patentschutzes zu befürchten
Deutschland droht Alleingang im gewerblichen Rechtsschutz