IP scenarios for fast growth
Trendsetter or newcomer? IP is a key asset for fast-growing tech, but can often find itself outpaced, says Mathias Karlhuber at Cohausz & Florack in a book inspired by the EPO’s and LESI’s High Growth Enterprise Taskforce

Haben Sie Interesse an unserem Newsletter CFTicker?
Monatlich erscheint unser kostenfreier E-Mail-Newsletter CFTicker mit Wissenswertem aus dem Bereich der gewerblichen Schutzrechte und des geistigen Eigentums. Wir freuen uns über Ihr Abonnement, über den untenstehenden Link, das Sie selbstverständlich jederzeit wieder kündigen können.

Möchten Sie zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden?
Etwa fünf bis sechsmal pro Jahr veranstalten wir Seminare und Webinare zu aktuellen Themen im Umfeld des gewerblichen Rechtsschutzes. Gerne informieren wir Sie hierüber. Wir freuen uns, wenn Sie sich über den untenstehenden Link in unseren Seminarverteiler eintragen. Selbstverständlich können Sie dies jederzeit wieder kündigen.
Blog und Aktuelles
Der Brexit und die Folgen: Was geschieht mit Ihren Schutzrechten?
Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien waren zäh. Klar ist jedoch: Am 1. Januar 2021 wird der Brexit vollzogen.
Was geschieht mit Schutzrechten infolge des Brexit?
Neue Publikation der Reihe „CFUpdate“ von Cohausz & Florack
Kleine Zeichen, große Wirkung
Die in den USA geläufigen Symbole ®, ™ und © sind auch in Deutschland beliebt. Unternehmen kennzeichnen damit gern ihre Waren und Dienstleistungen. Aber ist die Verwendung überhaupt zulässig?
Einzigartigkeit will geschützt sein
Verpackungen werden heute immer mehr zum Bestandteil der Markenbotschaft von Produkten. Zu dieser Botschaft gehören neben der Marke selbst auch Designs und Patente. Alle drei Schutzrechte sind wirksame Mittel, um sich vom Wettbewerb abzuheben.
CFWebinar: Geistiges Eigentum schützen
Aufzeichnung des Webinars vom 15.09.20 im Rahmen der Startup-Woche Düsseldorf 2020
Neue EU-Markenrechtsrichtlinie in allen Ländern umgesetzt
C&F sieht darin wichtigen Schritt zur Förderung innovativer Unternehmen in Europa
Piraten in Sicht!
Von einem guten Produkt möchten leider oft auch andere profitieren. Gerade bei Kosmetikprodukten ist die Zahl der Nachahmer groß. Wie können sich Unternehmen wirksam gegen Marken- und Produktpiraterie schützen?
Trademarks in Germany
A global guide for practitioners
Wirkungsvoller Markenschutz
Alles, was Sie für einen wirkungsvollen Markenschutz wissen müssen – von der richtigen Namensgebung bis zur Markenanmeldung.
EuGH-Urteil zur internationalen Zuständigkeit von Gerichten bei der Verletzung von Unionsmarken
Erleichterung für deutsche Unternehmen, die Verletzungsklagen erheben
Doppelt schützt mitunter besser
Wer für seine Waren oder Dienstleistungen ein Logo entwickelt, tut gut daran, es als Marke anzumelden. Aber auch Designschutz ist möglich und in manchen Fällen sinnvoll.
Aber bitte mit Tier!
Kontroversen um Lebensmittelbezeichnungen enden häufig vor Gericht. Zum Beispiel, wenn es um Begriffe für vegane Ersatzprodukte geht. Verbraucherschützer wie Wirtschaftsverbände schlagen hier schnell Alarm. Ein Beispiel aus der Rechtsprechung
„No-Deal-Brexit“ und die Folgen für deutsche Schutzrechtsinhaber
C&F informiert über die Fortgeltung von Schutzrechten in Großbritannien
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019
Trademarks in Germany
Overview over the German trademark landscape
Innovationskraft bewiesen: Deutschland belegt Platz 9 im internationalen Vergleich
Ergebnisse des Global Innovation Index 2018
Zeichen setzen – aber richtig
Mit ® und TM lassen sich Marken kennzeichnen. Aber wie genau? Dazu gibt es klare Regeln. Wer sich gut informiert, kann die Vorteile seiner Schutzrechte voll ausschöpfen.
Für eine starke Wirtschaft: die Arbeit des deutschen Zolls
Grenzbeschlagnahme und weitere Maßnahmen gegen Marken- und Produktpiraterie
Ausgezeichnet gefälscht
Mit dem „Plagiarius“ werden jährlich die dreistesten Produktfälschungen und Plagiate „geehrt“. Innovativen Unternehmen zeigt der Schmähpreis auf, wie wichtig es ist, in den Schutz geistigen Eigentums zu investieren.
Markenschutz in 3D
Verpackungen werden als Designs, in vielen Fällen aber auch als Marke geschützt. Damit diese Schutzrechte erteilt werden, müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen. Ein „geriffeltes“ Beispiel aus der Getränkeindustrie.
BGH-Urteile zum Markenschutz von Ritter Sport und Dextro Energy
Quadratisch, praktisch – geschützt
Zum Verwechseln ähnlich?
Unternehmen, die eine Marke anmelden möchten, können auf praktische Recherchetools und Suchmaschinen zurückgreifen. Ob aber Verwechslungsgefahr zu einer älteren Marke besteht, sollte rechtlich geprüft werden.
Trademarks in Germany
About the German trademark landscape
„Sichere Basis für Forschung und Entwicklung“
DPMA- und EPA-Statistiken 2016: Deutsche und europäische Schutzrechte im Aufwind
Den Riegel vorgeschoben
Abstand wahren – das gilt nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch bei Produktgestaltungen. Das zeigen Streitfälle wie der um den Bounty-Schokoriegel.
„Das Bewusstsein für Schutzrechte in Europa wächst“
EPA-Sozialbericht 2014: mehr Personal für den Schutz von Erfindungen
Merkzettel für die Markennutzung: Markenrechte sinnvoll einsetzen
Markeninhaber haben jede Menge Rechte – aber auch ein paar Stolpersteine zu beachten: zum Beispiel bei der Nutzung ihrer Marke in der Werbung.
Plattform für Fälschungen
Was sich gut verkauft, wird gerne kopiert. Selten lässt sich das so gut beobachten wie auf Fach- und Publikumsmessen. Die richtigen Maßnahmen helfen dabei, sich bei Produktfälschungen als Rechteinhaber durchzusetzen.
Stopp für Fälschungen
Produktpiraterie schadet der Gesamtwirtschaft und den einzelnen Unternehmen aus der Kreativindustrie. Eine neue Datenbank erleichtert die Zusammenarbeit mit dem Zoll und verhindert so gezielt, dass gefälschte Waren die Grenzen der EU passieren.
Recherchieren geht über Probieren
Wer ein Produkt als Marke schützen lassen möchte, sollte einen treffenden Namen wählen – und den Markt gut im Auge behalten. Sorgfältige Recherchen beugen bösen Überraschungen vor.