Düsseldorf, 13.05.2025 – Das Deutsche Museum feiert seinen 100. Geburtstag – und damit 100 Jahre Technikgeschichte. Das Ausstellungsgebäude auf der Museumsinsel in München gilt heute als Deutschlands wichtigstes Wissenschaftsmuseum. Es wurde am 7. Mai 1925 eröffnet. Seither steht es für Innovationsfreude und Forschergeist und macht eindrucksvoll deutlich, dass der Weg vieler erfolgreicher Ideen immer wieder auch durch Schutzrechte geebnet wurde.
Gegründet wurde das Deutsche Museum bereits 1903. Die ersten Ausstellungen wurden 1906 im alten Nationalmuseum und in der Schweren-Reiter-Kaserne auf dem Gelände des heutigen Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) gezeigt. Im selben Jahr wurde der Grundstein für das Gebäude auf der Museumsinsel gelegt. Durch Krieg und Inflation konnte der Bau jedoch erst Jahre später abgeschlossen werden: Der Eröffnungstag am 7. Mai 1925 war zugleich der 70. Geburtstag von Oskar von Miller. Er war nicht nur der Gründer und erste Direktor des Museums, sondern hatte seinerzeit auch die Stromversorgung Bayerns mit Wasserkraftwerken vorangetrieben. So wie er sind viele weitere Erfinderpersönlichkeiten und ihre Ideen eng mit dem Museum verknüpft. Zu den bekanntesten Exponaten, die hier bewundert werden können, gehören etwa das 1886 patentierte Automobil von Carl Friedrich Benz, die Röntgenröhre von Reinhold Burger von 1901 und der erste frei programmierbare Computer, Z1, von Konrad Zuse aus dem Jahr 1938.
„Das Deutsche Museum ist ein Fundus an Innovationen und stärkt seit 100 Jahren das Bewusstsein dafür, wie wichtig der Schutz geistigen Eigentums für unsere Gesellschaft ist“, sagt Gottfried Schüll, Patentanwalt und Partner von Cohausz & Florack (C&F). Die Kanzlei unterhält zusätzlich zu ihrem Hauptsitz in Düsseldorf eine Niederlassung in München – und damit an einem Standort, der auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes eine lange Tradition hat: Neben dem Deutschen Museum und dem DPMA hat auch das Europäische Patentamt seit Jahrzehnten seinen Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt.
Spannende Errungenschaften aus der Welt der Ideen präsentiert auch die C&F-Online-Plattform Daidalos: Hier erfahren Nutzer, welche Ideen unsere Gesellschaft immer wieder bereichern und von welchen Erfinderpersönlichkeiten und Unternehmen diese jeweils stammen.
Picture credits: famveldman_AdobeStock.com, Daniela Stärk_Fotolia.com, Thomas Bethge_Fotolia.com