Erik Schäfer

Rechtsanwalt
Partner seit 2002
Bleichstraße 14
D-40211 Düsseldorf
Telefon +49 211 90490-0
Telefax +49 211 90490-49
mail@cohausz-florack.de
Ausführliches Profil
Erik Schäfer vertritt als Rechtsanwalt und Partner bei COHAUSZ & FLORACK Mandanten vor allen deutschen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten, dem Bundespatentgericht, dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), dem Europäischen Gericht Erster Instanz und dem Europäischen Gerichtshof. Er hat sowohl beratend als auch als Parteivertreter vor Gericht jahrzehntelange Erfahrung im gewerblichen Rechtsschutz und auf allen damit in Zusammenhang stehenden Feldern; also Lizenz-, Urheber- (Design-), Arbeitnehmererfinder-, Marken- und Namensrecht, Fragen des unlauteren Wettbewerbs, rechtlichen Aspekten von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, ICT Lizenz- und Projektangelegenheiten sowie der Vertriebs und Absatzorganisation. Die vertragsrechtliche Erfahrung schließt das internationale Privat- und Handelsrecht ein.
Daneben tritt, ebenfalls mit Fokus auf Technologie und geistiges Eigentum im weiteren Sinne, die Tätigkeit als Schiedsrichter in nationalen und internationalen Schiedsverfahren. In der Kommission für internationale Schiedsgerichtsbarkeit und ADR der Internationalen Handelskammer (ICC), Paris, hat Erik Schäfer die Arbeitsgruppen „IT & Arbitration“ und „Expertise Proceedings“ geleitet. Zudem war er in den Arbeitsgruppen „Small Claim Arbitration“ und „eDisclosure“, sowie „Emergency Arbitrator“ aktiv. Er war Gründungspräsident der deutsch-österreichischen Gliederung des Club Español de Arbitraje. Erik Schäfer hat an Ausbildungen in Mediation teilgenommen (WIPO, DAA, INTA) und in der Arbeitsgruppe „Investor State Mediation“ der IBA mitgewirkt.
Nach seinem Jurastudium an der Universität Freiburg und längeren Studienaufenthalten im Ausland (Frankreich, England, Mexico) war er zunächst als Referent beim Sekretariat des Internationalen Schiedsgerichtshofs der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris tätig. Anschließend betreute er die Rechtsangelegenheiten in einer Patentabteilung. 1993 wurde er in Dresden freier Anwalt in einer überörtlichen Patent- und Rechtsanwaltssozietät. Seit 1994 ist er Parteivertreter und Schiedsrichter in nationalen und internationalen Schiedsverfahren. Für COHAUSZ & FLORACK ist er seit 1997 tätig. Seit 2002 ist er Partner der Kanzlei.
Erik Schäfer berät Mandanten auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch. Er hat auch als Vorsitzender und Einzelschiedsrichter Schiedsverfahren in diesen Sprachen geleitet.
Empfehlungen
- Who's Who Legal Germany – Arbitration 2021
"Erik Schafer is an 'arbitration specialist' according to peers, who commend the wealth of experience and extensive knowledge he brings to high-profile disputes." - Expert Guides 2020 – Commercial Arbitration
- IP Stars 2020/2021
- Who's Who Legal Germany – Arbitration 2020
"Erik Schäfer is one of Germany's elite arbitrators when to comes to domestic and international proceedings pertaining to technology and intellectual property disputes." - Best Lawyers 2021
- Best Lawyers 2020
- Who's Who Legal – Arbitration 2019
"Erik Schäfer stands out as an 'excellent and straightforward pracitioner' who comes highly recommended for his expertise in technology and IP disputes." - Who's Who Germany 2019
"Erik Schäfer is a well recognised name in the arbitration space in Germany where he stands out for his leading expertise in complex intellectual property disputes." - Expert Guides 2018 – Commercial Arbitration
- Best Lawyers 2018
- gar Arbitration 2018
"Erik Schäfer 'one of the brightest Gentlemen in the German market' who is 'always good at faciliating a settlement between parties and isn't afraid of sharing the truth.'" - IP Stars 2018
- WWL Thought Leaders Arbitration 2018
- Who's Who Germany 2018
"Erik Schäfer is lauded by fellow pracitioners as 'one of the brightest gentlemen we have in the German arbitration market." - IP Stars 2017
- Who's Who Germany 2017
"Excellent arbitrator (...)"
Werdegang
1997
Rechtsanwalt bei COHAUSZ & FLORACK
1993 - 1997
Rechtsanwalt in Dresden
1992
Counsel EMI-Patentabteilung
1988 - 1991
Referent beim Internationalen Schiedsgerichtshof der ICC (Paris)
Referendariat in Frankfurt am Main, mehrmonatiger beruflicher Aufenthalt in México, D.F., 2. Staatsexamen 1987, mehrmonatiger Studienaufenthalt in London
1983
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Mainz und Dijon, 1. Staatsexamen
Mitgliedschaften
GRUR, CEA, CEPANI, CARAT, LES, MARQUES, Member Board of Trustees DIAC (Dubai), ICC Commission on International Arbitration, Club Español de Arbitraje (ehemaliger Vorsitzender der deutsch-österreichischen Regionalgruppe)
Als Schiedsrichter gelistet
DIS, IHK Düsseldorf, ASA (Schweiz), VIAC (Österreich), CAC (Argentinien), KLRCA (Kuala Lumpur), SIAC (IP Panel, Singapore), HKIAC (IP Panel, Hong Kong), ICC (Datenbank), WIPO (Datenbank)
Expertise
- Geistiges Eigentum und verwandte Gebiete (Urheberrecht, Muster & Modelle, Marken & Namen, unlauterer Wettbewerb, Technologietransfer, Lizenzierung, Projekt-, Forschungs- und Entwicklungsverträge)
- Vertragsrecht (Allgemein/[IT-] Projektverträge/JV/Vertrieb)
- Internationales Privat- und Handelsrecht
- Schiedsgerichtsbarkeit & Mediation
Veröffentlichungen
Informationstechnologie in Schiedsverfahren nach 2018 DIS Schiedsgerichtsordnung
Hinweise zu Art. 27.4(i) und Anlage lit. G 2018 DIS-Schiedsgerichtsordnung
SchiedsVZ 2019, Heft 4
ICC Arbitration in Practice
2. Auflage (2015), New York: Wolters Kluwer Law & Business
Hardcover, ISBN: 9789041131713
Arbitration of Intellectual Law Disputes in Germany
in Prof. Dr. Karl Heinz Böckstiegel, Dr. Stefan Kröll, Dr. Patricia Naciemento
Arbitration in Germany, 1. Aufl. 2007 und 2. Aufl. 2014
Schiedsgerichtsbarkeit in IT/IP-Prozessen
in Kilian/Heussen (Ed.) “Computerrechtshandbuch”, (Looseblatt) N°28/2010
Quick and ‘Dirty’ Alternatives to Mediation
in p. 31-36 IBA e-Book Mediation Techniques (Ed. Patricia Barkley) 2010
Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit in Lateinamerika
in Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.) „Hamburger Handbuch des Exportrechts“, Hamburg 2009
Using Information Technology Efficiently in Internacional Arbitration
in A. W. Rovine (Ed.) “The Fordham Papers 2008”, Leiden 2009
Elección y nombramiento de los árbitros. Desde el punto de vista de las partes
Revista Peruana de Arbitraje 6/2008, p. 89-99
Arbitration of Intellectual Property Law Disputes in Germany
in Prof. Dr. Karl Heinz Böckstiegel, Dr. Stefan Kröll, Dr. Patricia Nacimiento (Editors) „Arbitration in Germany“ 2007
Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation
in Torggler (Ed.) „Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit“, Wien 2007, 9-36
Die Behandlung von Streitigkeiten über gewerbliche Schutzrechte in internationalen Schiedsverfahren vor dem Hintergrund divergierender Rechtsordnungen
DIS-Materials XII (2006), p. 85-103
Zusammenarbeit zwischen Experten und Juristen bei unterschiedlichen Fach- und Denkstrukturen II
in "Der Experte im Verfahren – Erkenntnisse aus nationalen und internationalen Verfahren vor Schiedsgerichten und staatlichen Gerichten", Hrsg. Fritz Nicklisch, München 2006
The Use of Arbitration and Mediation for protecting Intellectual Property Rights: A German Perspective
TMR Vol. 94 May-June 2004 N° 3, p. 695-723
ICC Arbitration in Practice
Kluwer Law International, 2004
Inhaber- und Verwertungsrechte an den Ergebnissen von Entwicklungs-/ Forschungskooperationen und Aufträgen
in "Forschungs- und Entwicklungsverträge in Wissenschaft und Technik, Hrsg. Fritz Nicklisch, München 2004, p. 59-67
Videoconferencing in Arbitration
ICC International Court of Arbitration Bulletin, Vol. 14/No. 1 – Spring 2003, p. 35-45